Warum LerNet?

Das Interesse des Vereins LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V. ist, die Allgemeinheit über Möglichkeiten und Finanzierung der beruflichen Bildung, der Aus- und Weiterbildung, der Qualifizierung und über das Nachholen von Abschlüssen zu informieren und zu beraten.

  Vorteile für Mitglieder
  • Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Aktivitäten
  • Die Möglichkeit unter unserem Dach an dem Förderprogramm des Landes NRW „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ zu partizipieren
  • Informationen und Beratung zum Thema Bildungsförderung, Weiterbildung sowie Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
  • Fachaustausch in Arbeitskreisen und Workshops
  • Fachliche Unterstützung bei der Projektentwicklung
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit lokalen Arbeitsmarkt- und Bildungsakteuren
  Kontakt

Betriebswirt*in (IHK) - Master Professional in Business Management - Online

IHK-Praxisstudium Online

Steigen Sie mit Ihrem Abschluss als Geprüfte*r Betriebswirt*in in die

unternehmerische Management- und Führungsebene auf! Als Master

Professional of Business Management (CCI) bringen Sie alle

Handlungskompetenzen mit, um komplexe unternehmerische Herausforderungen

interdisziplinär zu lösen.

Inhalte

Handlungsbereich 1: 
Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten

  • Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren
  • Grundsätze einer verantwortungsvollen und transparenten Unternehmensführung
  • Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten
  • Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen
  • Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
  • Marktforschung anwenden und Marktanalysen entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen
  • Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen
  • Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten
  • Logistik als unterstützendes Element der Unternehmensstrategie berücksichtigen

     

Handlungsbereich 2:
Normenbedingte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten

  • Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten
  • Grundlegende Entscheidungen vorbereiten
  • Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen
  • Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten
  • Auswirkung steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten
  • Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen

 Handlungsbereich 3:
Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren

  • Marketingstrategien und -instrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen
  • Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen
  • Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren
  • Auswirkungen technologischer Entwicklungen berücksichtigen und Maßnahmen umsetzen
  • Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten
  • Projekte planen, steuern und kontrollieren


Handlungsbereich 4:
Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs-

und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen

Vorgaben gestalten

  • Beschlussvorlagen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
  • Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern
  • Ausrichtung der Organisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierte Unternehmensführung
  • Organisationsentwicklung unter Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen

Handlungsbereich 5:
Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

  • Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln
  • Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln
  • Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten
  • Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln
  • Prozesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen

 


Start-Datum und -Zeit:
02.06.2025 17:45
End-Datum und -Zeit:
27.11.2026 15:00
Preis:
4490,00 € €
Plätze:
30

IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg ONLINE
0228 97574 0
info(at)wbz.bonn.ihk.de
http://www.ihk-die-weiterbildung.de

Der Kurs findet online statt.

IHK-Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg
Germany
0228 97574 0
info(at)wbz.bonn.ihk.de
http://www.ihk-die-weiterbildung.de

Der Kurs findet online statt.


Weiterbildung
Zurück