Das Interesse des Vereins LerNet Bonn/Rhein-Sieg e. V. ist, die Allgemeinheit über Möglichkeiten und Finanzierung der beruflichen Bildung, der Aus- und Weiterbildung, der Qualifizierung und über das Nachholen von Abschlüssen zu informieren und zu beraten.
Beratungsdonnerstag für Geflüchtete im Ausländeramt Bonn: Link
Das BAMF hat Informationsangebote entwickelt, um Schutzsuchende besser über den Ablauf des Asylverfahrens sowie ihre Rechte und Pflichten zu informieren: Film, Begleitbroschüre und Infoblatt. Diese sind in mehreren Sprachen verfügbar. Link
WDRforyou soll neu ankommenden Menschen im Land helfen, sich zu informieren, zu orientieren und ihnen außerdem Möglichkeiten zur Unterhaltung bieten. Das Online-Portal umfasst vier Themenschwerpunkte in vier Sprachen: Beiträge aus den Bereichen "Doku und News", "Informationen über Deutschland", "Sport und Unterhaltung" und "Kinder" bietet WDRforyou auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi. Link
Die Kölner Wirtschaftsfachschule GmbH bietet in ihrem neuen Schulungszentrum für Sozialpädagogik in Bonn-Dransdorf Vorbereitungslehrgänge auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in an. Die ersten Qualifizierungen beginnen am 4. Oktober 2017 und werden bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit über Bildungsgutschein gefördert.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Kontakt: Frau Müller-Dreesen unter 0228 / 25 99 79 86 und bonn-erzieher(at)wifa.de
Unser Kurs „Berufsfachpraktische Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten“ ist wieder gestartet. Er umfasst mehrere Komponenten, die inhaltlich nach einer individuellen Bedarfsanalyse ausgestaltet werden, ineinander greifen und aufeinander abgestimmt sind. Laufender Einstieg möglich! Link
Das Angebot ist angesiedelt im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung IQ“. Das Landesnetzwerk „IQ-NRW“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) gefördert. Link
Einstiegsqualifikation für Geflüchtete Umwelttechnik - Abwasser: Link
ist ein Förderkonzept, mit dem Arbeitssuchende mit Deutsch als Fremdsprache gefördert werden. Es gliedert sich in Schulung, intensives Coaching bei der Stellensuche und die Förderung von beruflichen Sprachkompetenzen. Mehr Infos...
Der Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln und der ThyssenKrupp-Konzern machen sich für die berufliche Teilhabe von Geflüchteten stark. So sollen in den nächsten drei Jahren bei kirchlichen Arbeitgebern im Erzbistum Köln 100 Ausbildungs- oder Arbeitsplätze mit Geflüchteten besetzt werden, ThyssenKrupp will bis 2018 in verschiedenen deutschen Konzernunternehmen rund 150 Ausbildungsplätze, 230 Praktikumsplätze sowie weitere Facharbeiter- und Akademikerstellen für Geflüchtete einrichten. Nähere Infos dazu gibt es unter Tel.: 0234/91-557700 oder per Mail
Ab 10. Juni steht das Video „Asyl in Deutschland – Die Anhörung“ des Kölner Flüchtlingsrates zum kostenlosen Download im Netz. Als mediales Erstberatungsangebot informiert der sechsminütige Film in 14 Sprachfassungen über die Erstanhörung beim Asylantrag. Zum Download.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat einen Ratgeber für Eltern von Geflüchteten veröffentlicht. Er soll den Eltern helfen, ihre ggf. traumatisierten Kinder besser zu verstehen. Der Ratgeber liegt in Deutsch, Englisch und Arabisch vor und steht hier zum Download bereit.
Um Flüchtlingen die Aufgaben und Funktionen deutscher Apotheken verständlich zu machen, hat die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Flyer in zwölf verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Die Informationsblätter sind über die ABDA in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Paschto, Urdu, Kurdisch, Albanisch, Serbisch, Französisch, Russisch und Türkisch erhältlich und informieren beispielsweise über Unterschiede verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Arzneimittelkosten und Abgaberichtlinien.
Stellen für Geflüchtete: Link
Deutsch für Pflegeberufe: Link
Deutsch Integrationskurse: Link
Deutsch Integrationskurse: Link
Deutsch Integrationskurse: Link
Netzheft 2014 ist eine Zusammenstellung behördenunabhängiger Beratungsstellen und Initiativen für Geflüchtete in NRW – Hrsg. FlüchtlingsRat NRW e.V.
Arbeiten in Deutschland - Grundbegriffe und wichtige Rechte: Link
Hilfestellung für Neuankömmlinge in Deutschland: Link
Website von Handbook Germany: Link